Eine Bürgerinnenversammlung ist ein demokratisches Instrument, bei dem zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen, um ein bestimmtes politisches Thema auf strukturierte Weise zu diskutieren. Im November 2021 beginnt in Spanien ein von der Regierung geleiteter Prozess für eine Klimabürgerinnenversammlung (CCA). Das Land folgt damit anderen europäischen Beispielen wie dem Vereinigten Königreich oder Frankreich. Einhundert spanische Bürgerinnen und Bürger begannen mit der Diskussion über die Frage "Ein sichereres Spanien angesichts des Klimawandels - wie können wir das schaffen? Ab November werden monatliche Online-Versammlungen abgehalten, die bis 2022 fortgesetzt werden.
Die Koordination der Kampagnenarbeit wurde an die WeMove Europe gGmbH übertragen. Unsere Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren bereits Bürger*innenversammlungen in Deutschland durchgeführt und kann ihr Fachwissen einbringen, um die Dinge wieder in Gang zu bringen. Im Einklang mit unseren gemeinnützigen Zielen ist es unser Ziel, die Zivilgesellschaft in den Prozess der Planung, Durchführung und Nachbereitung dieser Versammlung einzubinden. Auf der Grundlage von Qualität und Unabhängigkeit streben wir auch konkrete Ergebnisse an, z. B. die Annahme der Empfehlungen der Versammlung nach deren Abschluss.